Ein Abend, der ganz im Zeichen des früheren Dresdner Hofkapellmeisters steht: Am 30. September wird im Dom St. Petri zu Bautzen Johann Gottlieb Naumanns umfangreiches Werk „Um Erden wandeln Monde“ – Psalm mit dem „Vater unser“ aufgeführt. Er vertonte in diesem Werk die liturgischen Worte des „Vater unser“ und Texte von Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803). … Mehr lesen
Pressemitteilungen
Infolge struktureller Veränderungen im Bereich der Philosophischen Fakultät/Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden hatte die Universitätsleitung zum 31. Juli 2017 den Vertrag mit dem „Institut zur Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden“ einseitig gekündigt. Damit entfiel auch der Status eines An-Instituts der TU Dresden, der eine Anbindung an den nun … Mehr lesen
Die Musikwissenschaftlerin und Sängerin Romy Petrick gibt in ihrer Biografie zum „Dresdner Amadeus“ einen neuen Überblick über das Leben und Wirken des heute immer noch eher unbekannten Dresdner Hofkapellmeisters, der jedoch zu seinen Lebzeiten in Europa sehr geschätzt wurde. Ergänzend dazu findet der Leser auch Informationen zu Naumanns Zeitgenossen, die ihn besonders geprägt haben, umfangreiches … Mehr lesen
Das Institut ist seit 2006 mit der Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden befasst und hat nun weitere Werke der interessierten Öffentlichkeit vorgelegt: Editionsnummer Nr. 20: Johann Gottlieb Naumann (1741-1801), Missa g-Moll, herausgegeben von Claudia Lubkoll 1763, nachdem Sachsen zum Ende des Siebenjährigen Krieges große Verluste erlitten hatte, kehrte der dreiundzwanzigjährige Johann Gottlieb … Mehr lesen
Soeben ist beim Verlag Ries & Erler in Berlin die Partitur der „Festa di camera, I Lamenti d’Orfeo“ von Giovanni Alberto Ristori (1692-1753) im Rahmen der Reihe „Denkmäler der Tonkunst in Dresden“ erschienen. Damit ist die 11. Edition des Startprogramms vorgelegt worden, die sowohl als gedruckte Ausgaben vorrätig als auch zu Informationszwecken im Dokumentationsserver Qucosa … Mehr lesen
Pressekonferenz am 22.08.2011, 11 Uhr, Musikschätze aus Dresden werden erforscht Institut arbeitet reichen Quellenfundus auf Dresdens Musikschätze werden gehoben von Mitgliedern des Instituts zur Erforschung und Erschließung Alter Musik in Dresden (Musikschätze aus Dresden) e.V. Dieses An-Institut der Technischen Universität Dresden hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für das reiche sächsische Musikerbe einzusetzen. „Es … Mehr lesen